Infos zur Corona-Impfung
in unserer Praxis
Letzter Impftag: 8. März 2022
Unser gesamtes Praxisteam ist geimpft, und wir empfehlen unseren Patienten die Corona-Impfung ausdrücklich.
Möchten Sie sich in unserer Praxis impfen lassen?
- • Buchen Sie sich selbst online einen Termin:
- • Alternativ wenden Sie sich bitte telefonisch an unsere Mitarbeiterinnen: 07833 / 23 99 866
- • Wenn Sie noch Beratungsbedarf über die Impfung haben, vereinbaren wir vorab einen Termin in der Sprechstunde. Bis zum Impftag sollten alle Fragen geklärt sein, damit die Impfungen zügig vonstatten gehen können.
Haben Sie bereits einen Impftermin in der Praxis vereinbart?
- • Lesen Sie bitte das Aufklärungsformular durch. Es muss nicht ausgedruckt oder unterschrieben werden.
- • Am Impftag erhalten Sie von uns die Einverständniserklärung zum Unterschreiben. Sie können sie auch gerne schon vorab ausdrucken und ausgefüllt zum Impftermin mitbringen.
- • Bringen Sie bitte zu allen Impfterminen Ihre Versichertenkarte und Ihren Impfpass mit. Ohne Versichertenkarte können wir Sie nicht impfen.
- • Impfungen können ausschließlich mit gebuchtem Termin durchgeführt werden. Impftermine sind nicht übertragbar.
- • Kommen Sie pünktlich zur gebuchten Uhrzeit.
- • Tragen Sie in der Praxis Ihre FFP2-Maske.
- • Minderjährige kommen bitte in Begleitung eines Sorgeberechtigten. Bitte bereiten Sie Ihr Kind auf die Impfung vor, damit es weiß was es erwartet und möglichst gut mitmacht. Hier gibt es eine schöne kindgerechte Erklärung der Impfung.
- • Auffrischimpfungen führen wir durch, wenn die Zweitimpfung vor mindestens drei Monaten durchgeführt wurde.
- • Zweitimpfungen nach Johnson führen wir durch, wenn die Erstimpfung mindestens 4 Wochen her ist.
- • Nicht geimpft werden können:
- ⁃ Personen mit akutem fieberhaften Infekt
- ⁃ Schwangere vor der 14. Schwangerschaftswoche
- ⁃ Kinder vor ihrem 5. Geburtstag
- ⁃ Personen, die auf eine vorherige Covid-Impfung allergisch reagiert haben.
- • Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, stornieren Sie ihn bitte rechtzeitig. Dies geht ganz einfach mit einem Klick in der Bestätigungs-Email.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Welche Covid-Impfungen werden in der Praxis durchgeführt?
- • Wir führen Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen durch.
- • Wir impfen Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahre und Kinder ab 5 Jahre.
- • Wir verimpfen die Impfstoffe von Moderna und Biontech. Beide Impfstoffe sind hochwirksam und sehr sicher.
- • Wir tun unser Bestes, um die jeweiligen Impfstoffmengen möglichst effizient, gerecht und leitlinienkonform unter allen Interessenten zu verteilen. Eine Wahlmöglichkeit für Sie besteht nicht.
Kann ich auch als Patient einer anderen Hausarztpraxis geimpft werden?
- • Seit Januar können wir wieder Impftermine auch für auswärtige Patienten anbieten.
Kann ich als Jugendliche/r mich in der Praxis impfen lassen?
- • Ja. Der Impfstoff von Biontech ist ab 12 Jahren zugelassen und die STIKO empfiehlt die Impfung für alle Jugendlichen, insbesondere aber für Jugendliche mit schweren chronischen Erkrankungen, geistigen Beeinträchtigungen oder Adipositas (starkes Übergewicht). Auch Jugendliche, die mit Hochrisikopatienten zusammenleben, die selbst nicht geimpft werden können, sollen geimpft werden.
- • Diese Patienteninformation fasst die aktuelle Empfehlung gut verständlich zusammen.
- • Wenn du und deine Eltern danach noch Beratungsbedarf zur Impfung habt, macht gerne einen Termin in der Sprechstunde aus.
- • Bitte bringe zur 1. Impfung ein Elternteil mit. Die Entscheidung soll von euch gemeinsam getroffen, und die Einverständniserklärung von euch beiden unterschrieben werden. Zur 2. Impfung darfst du dann auch alleine kommen.
Kann ich mein Kind in der Praxis impfen lassen?
- • Ja. Der Impfstoff von Biontech wird seit Dezember in einer speziellen Kinderdosierung geliefert. Diese ist für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren zugelassen.
- • Termine werden wir kontinuierlich zur Online-Buchung auf unserer Homepage freigeben.
- • Der Kinderimpfstoff ist europaweit zugelassen. Er hat sich als hochwirksam herausgestellt. Auch gibt es bisher keinen Hinweis auf ein Risiko der Impfung in dieser Altersgruppe.
- • Die STIKO hat die Impfung für Kinder empfohlen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf oder Kontakt zu Menschen mit einem erhöhten Risiko (z.B. hochbetagte Familienmitglieder) haben. Es dürfen aber alle Kinder ab 5 Jahren geimpft werden, deren Sorgeberechtigte dies wünschen.
- • Wenn Sie als Eltern Beratungsbedarf zur Impfung haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin in der Sprechstunde.
- • Hier gibt es eine schöne kindgerechte Erklärung der Impfung.
- • Zur Impfung kommt bitte ein Elternteil mit.
Wem wird eine Auffrischimpfung empfohlen?
- • Der Schutzeffekt der Impfung nimmt mit der Zeit ab, dies ist immunologisch völlig normal und erwartbar. Bei älteren oder immungeschwächten Menschen ist die Impfantwort von Anfang an schwächer und nimmt auch rascher ab als bei jungen und gesunden Personen.
- • Eine Auffrischimpfung (auch „Boosterimpfung“ genannt) nach der Zweitimpfung verfestigt und verbessert den hohen Impfschutz, den die Impfstoffe ohnehin schon bieten, noch einmal.
- • Vor allem gegen die Omikron-Variante sind drei Impfungen notwendig.
- • Jede Person ab 12 Jahren, deren Zweitimpfung 3 Monate zurückliegt, darf und sollte eine Auffrischimpfung durchführen lassen.
- • Auch bereits einmal geimpfte Genesene sollten 3 Monate nach der Infektion bzw. 3 Monate nach der Impfung eine Auffrischimpfung durchführen lassen.
Wem wird eine zweite Auffrischimpfung empfohlen? NEU
- • Gesundheitlich besonders gefährdeten Menschen sowie medizinischem und pflegerischem Personal empfiehlt die STIKO eine zweite Auffrischimpfung.
- • Dies sind
- ⁃ Menschen ab 70 Jahren
- ⁃ Pflegeheimbewohner
- ⁃ Menschen mit Immunschwäche (jeweils ab 3 Monate nach der 1. Auffrischimpfung)
- ⁃ Beschäftigte in Praxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (ab 6 Monate nach der 1. Auffrischimpfung)
- • Wer nach der 1. Auffrischimpfung eine Covid-Infektion durchgemacht hat, braucht keine 2. Auffrischimpfung.
Wie ist die Empfehlung für die Impfung mit Novavax? NEU
- • Der proteinbasierte Impfstoff von Novavax wird ab 18 Jahren empfohlen, jedoch nicht für Schwangere und Stillende.
- • Die Grundimmunisierung umfasst zwei Impfdosen im Abstand von mindestens 3 Wochen.
- • Der Impfstoff soll Ende Februar verfügbar sein. Ein genaues Lieferdatum ist aber noch nicht bekannt.
Wie ist die Empfehlung nach Impfung mit Johnson?
- • Die Johnson-Impfung war als sehr bequeme, weil einmalige Impfung sehr beliebt. Leider hat sich der Impfschutz als unzureichend herausgestellt.
- • Allen Personen nach Impfung mit dem Impfstoff von Johnson wird nach mindestens 4 Wochen eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech oder Moderna) empfohlen, um den Impfschutz auf das hohe Niveau der anderen Impfstoffe zu heben.
Wann bekomme ich meinen Impftermin?
- • Sie können Ihren Termin über unsere Online-Buchung hier auf der Homepage selbst buchen.
- • Dort stellen wir kontinuierlich neue Termine ein,
Wie soll ich mich nach der Impfung verhalten?
- • In den ersten 1-2 Tagen nach der Impfung sollten Sie auf Sport verzichten.
- • Falls Sie Nebenwirkungen spüren wie Schmerzen um die Einstichstelle, Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen, dürfen Sie gerne eine Schmerztablette wie Ibuprofen oder Paracetamol nehmen.
Wie bekomme ich den Digitalen Impfnachweis?
- • Bei Impfungen in unserer Praxis händigen wir Ihnen direkt im Anschluss den Digitalen Impfnachweis aus.
- • Wir stellen auch auswärtig geimpften Personen gerne den Digitalen Impfnachweis aus. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin, und bringen Ihren Impfausweis und die Versichertenkarte mit.
- • Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie die benötigte CovPass-App auf Ihr Handy laden und den Digitalen Impfnachweis nutzen können.
Kann ich meinen Antikörper-Titer bestimmen lassen?
- • Die Titerbestimmung ist grundsätzlich möglich. Sie ist eine Selbstzahlerleistung und kostet inklusive Blutabnahme knapp 25€.
- • Sowohl nach einer früheren Infektion als auch nach Impfung lassen sich Covid-Antikörper im Blut nachweisen.
- • Es gibt allerdings bisher keinerlei etablierte Grenzwerte. Aus der Höhe des Antikörper-Spiegels kann man nicht ablesen,
- ⁃ wie gut der Impfschutz ist,
- ⁃ wie lange der Impfschutz hält,
- ⁃ ob man vor der Impfung schon eine Infektion durchgemacht hatte,
- ⁃ ob man sich eine (Auffrisch-)Impfung „sparen“ kann.
- ⁃ Auch einen Genesenenstatus kann man nicht ableiten, offiziell hier gilt bisher nur ein PCR-Test.
- • Im Zweifelsfall ist immer die (Auffrisch-)Impfung empfehlenswert.
- • Wir raten unseren Patienten daher in aller Regel von einer Titerbestimmung ab. Wenn Sie dennoch eine Beratung darüber wünschen, vereinbaren Sie gerne einen Termin in der Sprechstunde.
Welche Impfungen sind zusätzlich zur Covid-Impfung ratsam?
- • Die gemeinsame Durchsicht Ihres Impfpasses und ggf. Aktualisierung Ihrer restlichen Impfungen ist immer sinnvoll. Vereinbaren Sie hierfür gerne einen Termin in der Sprechstunde!
Diese Antworten spiegeln die jeweils aktuellen Leitlinien, Empfehlungen und Vorschriften wider. Sie werden kontinuierlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 21. Februar